Die NABU-Regionalstelle Ruhrgebiet unterstützt die angeschlossenen Stadt- und Kreisverbände des NABU im Ruhrgebiet in der Öffentlichkeitsarbeit, beim Mitgliederservice und mit gemeinsamen Projekten über die Grenzen einzelner Ruhrgebietsstädte hinaus.
Was alle Stadt- und Kreisverbände grundsätzlich gemeinsam haben, ist die langjährige und ehrenamtlich geleistete, von Spenden unterstützte, Naturschutz-Arbeit in ihrer Stadt und Region.
So unterhalten wir NABU's z.B. Streuobstwiesen, schneiden Kopfweiden, arbeiten in den unterschiedlichsten Gremien, beraten bei städtischen Planungs- oder Baumaßnamen, errichten Zäune in der Zeit der Krötenwanderung, haben ein umfangreiches Bildungsangebot und verrichten viele weitere Aufgaben für den Naturschutz des Ruhrgebiets.
Werden auch Sie aktiv! Übernehmen auch Sie kleine oder große Aufgaben bei Ihrem NABU vor Ort.! Oder unterstützen Sie die Naturschutzarbeit im Ruhrgebiet als Mitglied mit Ihrem Jahresbeitrag.
Informationen über unsere Mitgliedsverbände finden Sie auf ihren jeweiligen eigenen Internetseiten.
NABU Bochum
Was mit einer „Arbeitsgruppe Naturschutz Bochum“, einem lockeren Zusammenschluss von interessierten Teilnehmern eines VHS-Kurses, Anfang der 80er Jahre begann, ist heute der
NABU Bochum. Seit über 25 Jahren liegen die Themenschwerpunkte des aktiven Naturschutzes in Bochum auf der Kartierung von bedrohten Arten, der Umweltbildung, dem Amphibien- und Obstwiesenschutz
und vielem mehr.
Kontakt: Mathias Krisch, Tel. 0234-5474700, E-Mail: Info@NABU-Bochum.de
NABU Bottrop
1991 wurde der Stadtverband Bottrop gegründet und steht allen Natur- und Tierfreunden offen. Zweck des Verbandes sind Schutz und Pflege der Natur, Vorträge und
Exkursionen sowie die Menschen für die Natur zu sensibilisieren.
Kontakt: Stefan Voßschmidt, Email: Info@NABU-Bottrop.de
Der NABU Dortmund gehört zu den ältesten Ortgruppen des Ruhrgebiets mit dem Entstehungsjahr 1910. Im Tierschutzzentrum von Dortmund unterhält der NABU seit 1976
eine Pflege- und Ausgewöhnungsstation für Wildvögel mit dem Schwerpunkt für Greifvögel und Eulen. Diverse Arbeitsgruppen beschäftigen sich unter anderem mit den Themen Brutvogelkartierungen,
Fledermäusen und Libellen. Aber auch junge Naturbegeisterte können sich in Dortmund bei den NABU Kids oder der NAJU wiederfinden.
Kontakt: Wolfgang Fuhrmann, Tel. 0151-41411377, E-Mail: info@NABU-Dortmund.de
NABU Duisburg
Der NABU-Stadtverband Duisburg ist seit 1981 als gemeinnützig anerkannter Verein eingetragen und zählt zurzeit rund 500 Mitglieder. Der NABU möchte die
DuisburgerInnen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für heimische Pflanzen und Tiere einzusetzen. Der NABU Duisburg bietet laufend Exkursionen, Vorträge, Wanderungen,
Ausstellungen sowie zahlreiche weitere abwechslungsreiche Veranstaltungen an. Daneben lädt der NABU Duisburg zu verschiedenen Mitmach-Aktionen wie Heckenpflanzungen, Amphibienschutzaktionen,
Eulenschutz oder der Wiesenmahd ein.
Kontakt: Jürgen Hinke, E-Mail: NABUdu@aol.com
NABU Essen und Mülheim
Der NABU RUHR ist aus dem 1908 gegründeten Verein der Essener Vogelfreunde hervorgegangen. Er ist heute eine regionale Untergliederung des Naturschutzbundes
Deutschland e.V. (NABU) für Essen und Mülheim und zählt inszwischen rund 1.600 Mitglieder. Das ehrenamtliche Engagement dient der Erhaltung der Lebensräume einer vielfältigen Tier- und
Pflanzenwelt sowie dem Auffinden von Zusammenhängen im Natur- und Umweltgeschehen. Der NABU Ruhr wirkt z.B. bei der Gestaltung und Überwachung umweltrelevanter Gesetzgebungs- und
Verwaltungs-Maßnahmen mit, ist aktiv in der Jugendarbeit und im Eulen-, Feldermaus- und Amphibienschutz, hat die Stiftung "Naturerbe Ruhr" ins Leben gerufen und verbreitet seine Ziele durch
vielfältige Aktionen und Vorträge in der Öffentlichkeit.
Kontakt: Susanne Erbach, Geschäftsstelle NABU Ruhr, Tel. 0201-7100699,
E-Mail: Geschaeftsstelle@NABU-Ruhr.de
NABU Gelsenkirchen
Der Stadtverband Gelsenkirchen wurde am 30. April 2004 gegründet. Der NABU Gelsenkirchen möchte einen Beitrag leisten zur Erhaltung der Lebensräume der
vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt in und um Gelsenkirchen leisten. Dabei ist es sein Ziel, besonders Kinder und Jugendliche für Natur- und Umweltschutzthemen zu sensibilisieren. Der NABU
Gelsenkirchen nutzt die Mitarbeit in verschiedenen Gremien, wie zum Beispiel im Landschaftsbeirat, um umwelt- und naturschutzrelevante Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen positiv
mitzugestalten.
Kontakt: Wolfgang Kwasnitza,Tel. 02325-794156, E-Mail: info@nabu-gelsenkirchen.de
Im Jahr 2004 hat sich die NABU Ortsgruppe Haltern am See gegründet um auch ganz am Rande des nördlichen Ruhrgebiet die schützbedürftigen Lebensräume zu erhalten. Schwerpunkte der NABU-Gruppe in Haltern am See liegen im Amphibienschutz, im Nabu-Garten, in Umwelt- und Landschaftsschutz und natürlich im Vogelschutz.
Kontakt: Christian Lynen, Tel. 02364-935330, E-mail: Info@NABU-HalternAmSee.de
In Marl bietet die NABU-Gruppe aus Haltern am See in loser Folge Exkursionen, NABU-Treffs und andere Veranstaltungen an. Beide Städte sind von der Schließung der
Zeche Auguste Viktoria betroffen. Auch Artenvielfalt in der Stadt, in Parks und im eigenen Garten sind Dauerthemen. Ziel ist es, in Marl eine aktive NABU-Gruppe zu etablieren. Seit Oktober 2017
ist die Marler NABU-Gruppe aktiv in der Regionalstelle Ruhrgebiet vertreten.
Kontakt: Erwin Gebauer, Tel. 02365-696795Email: Erwin.Gebauer@NABU-Marl.de
Seit 30 Jahren setzt sich der NABU Oberhausen für den Schutz der Natur in dieser dicht besiedelten Großstadt ein. 1980 aus einem Ornithologischen Arbeitskreis heraus gegründet, ist der Stadtverband heute der größte und älteste Naturschutzverein in Oberhausen. Zu seinen Aufgaben zählen, neben den umweltpolitischen Arbeiten, Naturschutzprojekte, Kartierungen, Pflegearbeiten und öffentliche Veranstaltungen.
Kontakt: Ortrud Podworni-Michael, Tel. 0208-200735, E-Mail: info@nabu-oberhausen.de
NABU Unna
Mitglieder des NABU Kreisverbandes Unna e.V. engagieren sich seit Jahren für den Schutz und den Erhalt von Fledermäusen, Amphibien, Greifvögeln, Mauerseglern,
Libellen, Schmetterlingen, Wildbienen, Wespen, Pilzen, Moosen, Orchideen und vielem mehr. Meist sind sie auch Mitglieder in den entsprechenden Landes-Arbeitskreisen. Biotop- und Artenschutz,
Pflegearbeiten, Erwerb von Grundstücken zur Flächensicherung, naturschutzfachliche Stellungnahmen nach § 60 BNatSchG sowie eine breite Öffentlichkeitsarbeit umfassen die Aufgaben des NABU
Kreisverbandes Unna. Zum Kreisverband Unna gehören die Städte Selm, Bergkamen, Lünen, Bönen, Kamen, Unna, Fröndenberg, Holzwickede und Schwerte.
Kontakt: Rudolf Leismann, Tel. 02592-20561, E-Mail: Info@NABU-Unna.de
Weitere NABU-Gruppen im Ruhrgebiet:
NABU Kreisverband Recklinghausen (NABU Ortsgruppe Haltern am See, s.o.)