Durch unseren "Honig vom Welterbe Zollverein" wird die Kooperation des NABU mit der RAG Montan Immobilien GmBH greifbar. Der Honig ist das Produkt unseres gemeinsamen Projektes "Bienen in der Stadt". Die erste Ernte wird nicht verkauft, er wird an die Mitarbeiter der RAG MI und an die Ehrenamtlichen Unterstützer des NABU verteilt. Der Honig ist derzeit zur Bewertung beim Deutschen Imkerbund (Stand 18.7.13). Hier werden die begehrten Gold- und Silbermedaillien vergeben. Auf das Ergebnis darf man gespannt sein!
Der Welterbe-Honig ist klar und relativ flüssig. Die Mischung des Nahrungsangebotes am Standort sorgt für eine wohlschmeckende "Frühtracht". Man kann davon ausgehen, dass die Welterbe-Bienen sowohl die Gärten in der Umgebung, als auch den nahe gelegenen Friedhof "Am Hallo" und das Kokerei-Gelände direkt vor ihrer Haustür besuchen. Auf dieser bergbaulich vorgenutzten Fläche finden sie keine Massentracht, wie z.B. ein Rapsfeld oder eine Tannenschonung. Dafür haben sie hier ein Nahrungsangebot, das von Frühjahr bis weit in den Herbst zur Verfügung steht. Auf der ehemaligen Kokerei finden sich viele verschiedene Wildpflanzen, darunter auch einige Rote-Liste-Arten.
Diese Artenvielfalt ist selbst für Fachleute so beeindruckend, dass die Projektpartner Planungen für einen "Naturführer Zollverein" angefangen haben. Dazu demnächst mehr an dieser Stelle.