17.09.2013: Nach NABU-Schätzungen starben deutschlandweit in diesem Jahr bereits 70 bis 80.000 Grünfinken am tödlichen Trichomonaden Erreger, der im Sommer 2009 erstmals in größeren Teilen Deutschlands beobachtet wurde.
Vor allem vom Niederrhein und aus dem Ruhrgebiet kommen Meldungen toter Kadaver, sagte der NABU-Vogelschutzexperte Bernd Jellinghaus aus Hattingen der WAZ schon im August. Zuletzt gestern ging eine Meldung über fünf kranke und einen toten Grünfinken aus Gelsenkirchen bei uns in der Regionalstelle ein.
Die betroffenen Vögel machen einen scheinbar durstigen oder apathischen Eindruck oder werden bereits verendet aufgefunden.
Um die weitere Verbreitung von „Trichomonas gallinae“ zu unterbinden rät der NABU dringend, das Füttern sofort bis zum nächsten Winter einzustellen, sobald mehr als ein kranker oder toter Vogel
an einer Sommerfutterstelle beobachtet werden. Ebenso sollten unbedingt alle Vogeltränken entfernt werden.
"Selbst die tägliche Reinigung von Futterstellen und Wasserstellen reicht nicht aus, um die Vögel vor Ansteckung zu schützen, sobald kranke Artgenossen in der Nähe sind", sagte NABU-Vogelschutzexperte Lars Lachmann aus Berlin.
Weitere Informationen finden Sie hier
16.08.2013: "Mausohren, Hufeisennasen oder Abendsegler", Fledermäuse haben nicht nur schöne Namen, sondern faszinieren auch mit ihren Flugkünsten.
Wer mehr über die bedrohten Tiere der Nacht erfahren will, sollte am 24. und 25. August die Gelegenheit nutzen und an einer der vielen Exkursionen und Feste des NABU teilnehmen.
Anlass ist die Batnight 2013, bei der die Fledermäuse beobachtet werden können. Ausgerüstet mit
einem Bat-Detektor geht es los. Dieser macht die Ultraschall-Echoortung der Fledermäuse hörbar, denn diese sind für das menschliche Gehör nicht wahrnehmbar. Der Bat-Detektor überbrückt diesen
menschlichen Schwachpunkt, indem er die hochfrequenten Rufe der Fledermäuse in hörbare Laute abwandelt.
Im Spätsommer, etwa ab Ende August, suchen die meisten europäischen Fledermausarten nach geeigneten Winterquartieren, die ihnen für die kalten Monate ausreichend Schutz bieten, daher kann man die Tiere an bestimmten Stellen besonders gut beobachten, so Carsten Trappmann, Sprecher des Landesfachausschusses Fledermausschutz im NABU NRW. Abendsegler, Wasser- und Zwergfledermäuse würden häufig beobachtet und mit etwas Glück entdecke man auch die ein oder andere seltenere Art.
Durch die jährlich stattfindende Europäische Fledermausnacht soll auf die Bedrohung der Tiere aufmerksam gemacht werden. Von den 22 in Deutschland und Nordrhein-Westfalen vorkommenden Fledermausarten stehen alle ausnahmslos auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten. Fünf Arten gelten davon in NRW als stark gefährdet, vier sind sogar vom Aussterben bedroht. 13 weitere sind zumindest gefährdet, stehen auf der Vorwarnliste oder es gibt nur ungenügende Daten, um Ihre Gefährdung genau einschätzen zu können.
Hauptursache für die Gefährdung der heimischen Fledermäuse ist der Verlust von geeigneten Lebensräumen: Alte Baumbestände, die in ihren Höhlen und Ritzen vielfältigen Unterschlupf gewähren, verschwinden zunehmend. Durch die Sanierung von Gebäuden und andere bauliche Maßnahmen gehen aber auch im Siedlungsbereich viele Quartiere verloren, weil Einflugöffnungen verschlossen und Ritzen, Fugen und Spalten an Fassaden und Dächern beseitigt werden. Durch eine intensive Landwirtschaft und den Einsatz von Insektenbekämpfungsmitteln wird gleichzeitig das Nahrungsangebot reduziert.
Hier finden Sie weitere Informationen und unsere Terminübersicht:
Alle Batnight-Termine des NABU im Ruhrgebiet auf
einen Blick
01.08.2013: Der NABU Bottrop lädt zur Fledermaus-Bestimmung, Bau eines Fledermauskasten, Lagerfeuer und Stockbrot ein, am 16. August 2013, 18.30 - 22.00 Uhr.
Ein Haus für Familie Fledermaus - Helfen Sie uns beim Schutz der heimlichen Untermieter!
Viele Fledermausarten leben seit je her in direkter Nachbarschaft zum Menschen. In der Dämmerung verlassen sie ihre Schlafplätze auf Dachböden, in Ritzen und Fugen von Gemäuern oder hinter Holz- und Schieferverkleidung und gleiten auf der Jagd nach Insekten lautlos durch die Nacht. Die faszinierenden kleinen Säugetiere haben es aber zunehmend schwer, ein geeignetes Schlafquartier zu finden. Durch Renovierung, Umbaumaßnahmen und vor allem die möglichst lückenlose Abdichtung unserer Wohnhäuser (Wärmedämmung etc.) gehen viele Fledermausunterkünfte verloren. Der Naturschutzbund (NABU) Bottrop lädt daher am Freitag, den 16. August zum Fledermausabend für Groß und Klein ein. Der Fledermausexperte Michael Korn wird vor Ort sein und mit seinem Detektor die vorkommenden Fledermausarten bestimmen und Wissenswertes über die geschickten Flieger zu berichten wissen. Um der Wohnungsnot der Tierchen entgegen zu wirken werden Fledermausunterkünfte gebaut, die die Teilnehmer später mit nach Hause nehmen dürfen. Bei Stockbrot, Bratwurst und Getränken lassen wir gemeinsam den Abend am Lagerfeuer ausklingen lassen.
Anmeldung: bis zum 12.08.213 bei Familie Kaufmann, Tel.: 02045-5319
Treffpunkt: Hof Kaufmann, Lehmschlenke 43 in Kirchhellen
Uhrzeit: 18:30-22:00 Uhr
Kostenpauschale für einen Fledermauskasten, Bratwurst, Stockbrot und Getränke: 18€ (NABU-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 3€ je Teilnehmer)
07.06.2013: Der neue NABU-Veranstaltungskalender "Naturbegegnungen im Ruhrgebiet 2. Halbjahr 2013" (Zeitraum Juli bis Dezember 2013) ist erschienen und
kann ab sofort hier heruntergeladen werden. Darin enthalten: Eine Auswahl der insgesamt mehr als 500 Natur-Veranstaltungen, die von den NABU Stadt- und Kreisverbände im Ruhrgebiet angeboten
werden.
Bezugsquellen für gedruckte Exemplare sind Ihre NABU-Gruppe vor Ort, die NABU-Regionalstelle in Essen oder die NABU-Landesgeschäftsstelle NRW in Düsseldorf.
Hier können Sie unseren Veranstaltungsflyer "Naturbegegnungen im Ruhrgebiet 2. Halbjahr 2013" downloaden.
Die erste Ernte unserer Bienen auf Zollverein ist vergleichsweise gut ausgefallen. Trotz des späten Frühjahres konnten über 40 Kilo sehr wohlschmeckenden Honigs geerntet werden. Zur Verkostung des ersten Welterbe-Honigs machte Sternekoch Frank Rosin gleich ein paar Rezept-Vorschläge und gab Tipps, wie man den Honig am besten verwendet, damit der Körper die vielen guten Stoffe nutzen kann. Lecker!
Bei der Extraschicht 2013 wurden einige Insektenhotels gebaut, die das Angebot für Insekten auf Zollverein erweitern sollen. Die kleineren Mitarbeiter bohrten mit Hilfe eines erfahrenen Bauleiters vom NABU Ruhr Löcher in verschiedenen Größen in kleine Baumscheiben. Die Baumscheiben werden an möglichst sonnige und trockene Stellen aufgehangen und dienen als neues Zuhause für Wildbiene und Co auf dem Welterbe Zollverein.
Zahlreiche Besucher nahmen die Einladung von NABU und RAG Montan Immobilien an, die Bienen auf dem Dach der Unternehmenszentrale zu besuchen und sich am NABU-Stand über bienenfreundliche Gartengestaltung zu informieren. Der 9. "UNESCO-Welterbetag" wird - wie hier auf Zollverein - bundesweit als Tag der offenen Tür und Begegnung genutzt.
Trotz des ungemütlichen Wetters waren fast 7000 Teilnehmer am Start des Marathons durch Gelsenkirchen, Essen, Gladbeck und Bottrop. Am Kilometerpunkt 7 auf Kokerei Zollverein konnten sich Läufer und Fans mit dem Apfelsaft der NAJU Essen erfrischen. Der Kooperations- partner des NABU, die RAG Montan Immobilien, steuerte Frikadellen und Salate bei. Mit der Unterstützung von Bezirksbürgermeister Zühlke feuerten Nachbarn und Fans über zwei Stunden lang die Läufer an. Für gute Laune und den richtigen Takt sorgte die Steeldrum-Band "Pankultur" aus Dortmund.
Foto: Jutta Wenzel
06.05.2013: Am kommenden Wochenende sind die Vogelfreunde quer durch die Republik wieder aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel im heimischen Garten, auf dem Balkon oder im Park zu beobachten, zu notieren und dem NABU zu melden.
Alle, die an der bundesweiten Aktion teilnehmen, können dabei tolle Preise gewinnen und die Kenntnisse über unsere Vogelwelt steigern – denn all das vereint die Aktion „Stunde der Gartenvögel“.
Weitere Informationen zur aktuellen Aktion finden Sie auf den Aktionsseiten zur Stunde der Gartenvögel. Dort erfahren Sie wie die Vogelzählung funktioniert und können Ihre Ergebnisse auch online eintragen.
Alle Ergebnisse der vergangenen Jahre können hier eingesehen werden.
10. April 2013: Mehr als 5.000 Menschen besuchten am vergangenen Wochenende den Heldenmarkt und die Designmesse gut in Bochum, die erste Messe für nachhaltigen Konsum und Gebrauchsdesign mit nachhaltigem Charakter im Ruhrgebiet, mit rund 120 Ausstellern.
Auch am Infostand des NABU im Ruhrgebiet, dem Vortrag von Dr. Götz H. Loos und unserer Ausstellung "Lebensraum Wald" waren die Besucher sehr interessiert und haben sich dort über die positiven Auswirkungen eines nachhaltigen Lebensstils auf die Artenvielfalt informiert. In unser Bastelecke haben die Kinder viel Kreativität bewiesen und tolle Halsketten aus Holz gebastelt.
Wir danken allen interessierten Besuchern und freuen uns schon auf den nächsten Heldenmarkt in Bochum!
Fotos: Norbert Kriener
(v.l.) Bezirksbürgermeister Zühlke, NABU-Landesvorsitzender Tumbrinck, Umweltdezernentin Raskop, NABU-Projektleiterin Sabine Zimpel, RAG MI- Geschäftsführer Prof. Dr. Noll und Bürgermeister Fliß sowie NABU-Regionalstellenleiterin Jutta Wenzel (beide nicht auf dem Bild) weihen mit rund 50 Gästen die NABU-Regionalstelle Ruhrgebiet ein.
Fotos: Birgit Köngis, Jutta Wenzel
Auch wenn das Wetter es nicht wahr haben möchte: am 20.03. ist Frühlingsanfang! Die ersten Frühjahrsblüher strecken schon ihre Köpfchen in den Himmel und auch der eine
oder andere Vogel stimmt ein fröhliches Lied an. Höchste Zeit also, für unsere gefiederten Freunde eine geeignete Nistmöglichkeit zu schaffen.
Hierzu lädt der NABU Bottrop am Samstag den 23.03.2013 alle interessierten Kinder ab 6 Jahre einladen. Unter Anleitung werden Nistkästen selber zusammengebaut und können
natürlich mit nach Hause genommen werden. Bei Lagerfeuer, Stockbrot und Würstchen soll neben der Arbeit auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Helfende Hände (Eltern, Großeltern, ältere Geschwister)
sind immer gern gesehen!
Gewerkelt wird am Samstag, 23.03.2013 auf dem Hof der Familie Kaufmann, Lehmschlenke 43 in Kirchhellen von 15-19 Uhr.
Der Kostenbeitrag pro Kind beläuft sich auf 15 €, bzw. 12 € für NABU-Mitglieder und beinhaltet einen Nistkasten, Stockbrot, Bratwurst und
Getränke.
Anmeldung bei Fam. Kaufmann Tel: 02045-5319 bis zum 20.03.2013!
Die Teilnahme für Nicht-NABU-Mitglieder ist auf eigene Gefahr.
20. Januar 2013: Die Ergebnisse der Mitmachaktion "Stunde der Wintervögel" liegen vor: Bundesweit hat die Kohlmeise den Schnabel vorn und auch im Ruhrgebiet hat sie es bis ganz an die Spitze geschafft, gefolgt von der Blaumeise und dem Haussperling.
Sensationell: Fast doppelt so viele VogelfreundeInnen wie im Vorjahr haben sich in diesem Jahr an der Stunde der Wintervögel im Ruhrgebiet beteiligt. Herzlichen Dank dafür!
Eine erste Übersicht der Wintervogelzählung im Ruhrgebiet haben wir auf unseren Facebook-Seiten gepostet (ohne Anmeldung lesbar).
Die gesamten Ergebnisse der bundesweiten Mitmachaktion können Sie hier einsehen.
06. Januar 2013: Bei milden 10 Grad und trübem Nieselwetter haben wir uns heute in Bochum zur gemeinsamen Vogelbeobachtung und zum gemütlichem Brunch getroffen.
Einige Bilder finden Sie in unserer Fotogalerie.
05. Januar 2013: Die ersten Bilder zur Stunde der Wintervögel sind online. Wir waren zu Gast beim NABU Gelsenkirchen im Naturfreundehaus, zur gemeinsamen Vogelzählung, bei Kaffee und Kuchen und mit einer Menge Kinderunterhaltung.
Hier geht's direkt zur Fotogalerie.
2. Janaur 2013: Am kommenden Wochenende, vom 04-06.01.2013, sind erneut alle Naturfreunde aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Bei der „Stunde der Wintervögel“ stehen die Vögel im Blickpunkt, die auch bei Kälte bei uns ausharren.
In Bochum, Bergkamen, Dortmund und Gelsenkirchen finden zudem Veranstaltungen statt, bei denen die Vögel gemeinsam kartiert werden oder neben der gemeinsamen Vogelbeobachtung auch klönen, essen und trinken auf dem Programm steht.
Generelle Informationen über die bundesweite Mitmachaktion "Stunde der Wintervögel" und wie die Vogelzählung funktioniert, finden Sie hier. Unten angefügt finden Sie auch einen Flyer, eine Zählhilfe und eine Eingabemaske in der Sie Ihre Zählergebnisse schnell und komfortabel eingeben können.
Termine und Treffpunkte im Ruhrgebiet zur "Stunde der Wintervögel"
Bochum
Was: Frühstücksbrunch mit Vogelbeobachtung
Wann: Sonntag, 06. Januar 2013, 10 Uhr
Wo: NABU-Haus in Wattenscheid-Höntrop
Anmeldung: NABU Bochum, Mathias Krisch, Tel. 0234-5474700
Internet: www.NABU-Bo.de
Dortmund
Was: Wintervogelkartierung mit Brigitte Handy
Wann: Sonntag, 06. Januar 2013, 10-11 Uhr
Wo: Robert-Koch-Str.
Ansprechpartner: NABU Dortmund, Tel. 0231-636730
Internet: www.NABU-Dortmund.de
Gelsenkirchen
Was: Vogelzählung, Kinderunterhaltung und Kaffee/Kuchen
Wann: Samstag, 05. Januar 2013, 10-12 Uhr
Wo: Naturfreundehaus Gelsenkirchen, Holbeinstr. 25
Ansprechpartner: NABU Gelsenkirchen, Tanja Rattay, Tel. 0177-2633474
Internet: www.NABU-Gelsenkirchen.de
Nachtrag vom 04.01.2013
Eine Veranstaltung aus Bergkamen wurde uns noch nachgemeldet:
Bergkamen
Was: gemeinsame Vogelbeobachtung
Wann: Samstag, 05. Januar 2013, 10-13 Uhr
Wo: Familie Jädtke, Am Alkenbach 21a, Bergkamen
Ansprechpartner: NABU Kreisverband Unna
Internet: www.NABU-Unna.de
Laden Sie hier gerne den Flyer zur Stunde der Wintervögel 2013 oder die Zählhilfe herunter:
01. Januar 2013: Gemeinsame Vogelbeobachtungen zur Stunde der Wintervögel im Januar, Naturexkusionen im Februar, eine Natur-Reise im März, unsere Pflanzentauschbörse im April und viele weitere Exkursionen, Vorträge, PPT-Shows uvm., bieten Ihnen die NABU-Gruppen im Ruhrgebiet . In unserem Veranstaltungsflyer finden Sie eine Auswahl aller Termine von Januar bis Juni 2013. Laden Sie die Terminübersicht 2013 hier gerne als PDF herunter.
Sie erhalten das Programm des NABU im Ruhrgebiet auch in gedruckter Form bei den NABU-Gruppen vor Ort, in der NABU-Regionalstelle in Essen und der Landesgeschäftsstelle NRW in Düsseldorf.
Grundsätzlich sind die Veranstaltungen für NABU-Mitglieder kostenlos oder es wird nur ein sehr geringer Kostenbeitrag erhoben. Bei einigen Veranstaltungen wird um Anmeldung gebeten. Beachten Sie bitte die Hinweise im Programm.
Foto: Willi Rolfes
Die Bekassine wird gern „Meckervogel“ genannt. Sie hätte tatsächlich guten Grund sich zu beschweren, denn mit Mooren und Feuchtwiesen schwindet ihr Lebensraum zusehends. In vielen Gegenden ist unsere „Himmelsziege“ bereits ausgestorben. Das Meckern müssen wir übernehmen, wenn wir sie weiter zu unserer heimischen Fauna zählen möchten.
Weitere Infos über die Bekassine, Projekte zu ihren Schutz, wie Sie sich engagieren können, finden Sie hier
Die RAG MI ist die Nachfolgerin der Montan-Grundstücksgesellschaft und damit eine der größten Grundstückseigentümerinnen in NRW. Allein im Ruhrgebiet ist die RAG MI für die Entwicklung von über 13.000 Hektar ehemaliger Bergbauflächen zuständig. Aus Sicht des NABU ist der Besitz von Flächen eine der besten Möglichkeiten, die Natur langfristig zu schützen. Sowohl für die RAG MI als auch für den NABU liegt es nahe, dass man gemeinsam überlegt, wie man mit diesen Flächen aus der Bergbau-Ära umgeht.
24. September 2012: Sehr gut besucht war das gestrige Familien und Umweltfest im Haus der Natur in Herne, zu dem der NABU Herne gemeinsam mit der Biologischen Station und anderen Verbänden eingeladen hat. "Im Zeichen der Eule" war das diesjährige Motto und auch die Vogelschau von Falkner Karl-Heinz Peschen hat sich daran orientiert und viele Informationen über die Fähigkeiten und Lebensweise von Eulenvögeln geboten. Der NABU Herne hat seine Zelte direkt vor dem Haus der Natur aufgeschlagen und mit Kindern die Gewölle von Steinkauz, Eule und Co. unter dem Mikroskop untersucht. Auch über die Herstellung und Bezugsquellen von artgerechtem Vogelfutter für die Winterfütterung konnten sich die Besucher am NABU-Stand informieren. Doch auch die anderen Aussteller hatten interessantes zu bieten, u.a. konnte man zahlreiche Pilze bei den Pilzfreunden begutachten, beim Imker Bio-Honig kosten der von den Bienen auf dem Gelände der Biologischen Station stammt, der ADFC hat Liegeräder und Touren präsentiert, gegen eine Spende für die Bio-Station gab es Pflanzen aus dem Garten hinter der Biologischen Station uvm. Eine super Veranstaltung, ganz im Zeichen der Natur.
Auch die Presse war vor Ort und hat über das Umweltfest berichtet. Schauen Sie hier, was die WAZ darüber schreibt.
18. September 2012: Schon in den Sommerferien ist das Kinderprogramm mit dem Jugendumweltmobil in Gelsenkirchen super bei den Kindern angekommen und auch die Presse hat davon berichtet.
Auch in den Herbstferien, vom 08.-13.Oktober 2012 von jeweils 10-14 Uhr täglich, können Kinder im Alter von 7-11 Jahren mit dem Betreuungsteam des Jugendumweltmobil die Natur erkunden.
Es wird z.B. eine Nussjagd durchgeführt, es werden Wildsträucher erkundet und Beeren und Sämereien von anderen Pflanzen für die Herstellung von Vogelfutter gesammelt. Das Vogelfutter soll in unterschiedlichen Variationen, für verschiedene Vogelarten, gemischt werden.
Passend zu Jahreszeit wird eine Erntedank-Suppe über dem Lagerfeuer gekocht. Aus frischen Äpfeln dürfen die Kinder mit eigener Körperkraft Apfelsaft pressen und verzehren. Gelände- und Abenteuerspiele kommen ebenfalls nicht zu kurz.
Anmeldung: Nadine.Rattay@naju-nrw.de oder 0177/2633474
Kosten: 40,00 € pro Kind
Ort: Forststation Rheinelbe, Leithestr. 61 b Gelsenkirchen- Ückendorf
Der NABU Bochum weiß nicht nur wie man Naturschutz macht, hier weiß man auch wie man feiert! Die 100 Gäste, die über den Tag verteilt mitfeierten, freuten sich über ein Buffet, das keine Wünsch offen ließ und über viele alte und neue Mitstreiter. Eine perfekte Gelegenheit, die langjährigen Jubilare zu ehren: Karin Rodehüser, Reiner Jahberg und Prof. Dr. Dieter Hasselmann.
Gründungsmitglied Prof. Hasselmann zog ein Resümee über die vergangenen 30 Jahre und würdigte die Vorsitzenden des NABU Bochum bis hin zum heutigen, Mathias Krisch, der den Stadtverband schon seit über 6 Jahren leitet. Zuvor war er 7 Jahre lang 2.Vorsitzender.
27. August 2012: Zahlreiche Besucher sind gestern der Einladung zum großen Jubiläumsfest im Haus Ruhrnatur in Mülheim gefolgt und haben gemeinsam mit den Jubilaren (100 Jahre NABU Ruhr und 20 Jahre Haus Ruhrnatur), den Gratulanten, Vereinen, Schulen und Helfern ein tolles Fest gefeiert.
Auch wenn es neben strahlendem Sonnenschein immer wieder heftige Regengüsse gab, ließen sich die Besucher nicht davon abhalten die Mitmachaktionen und Attraktionen für Jung und Alt zu erleben.
Es wurde ein buntes Programm geboten mit Musik, Tanzaufführungen der beteiligten Schulen, Apfelsaft pressen mit der NAJU, Mikroskopieren mit dem Jugendumweltmobil, basteln von Holzfiguren und Vogelhäusern mit dem NABU, Luftballon-Kunstwerke für Kinder, ein Imker präsentierte seine Bienen, ein Rate-Quiz für Kinder auf der Bühne, Essen, Trinken und vielem mehr.
Am 25. August 2012 präsentiert sich der NABU Unna auf dem 1. Ehrenamtstag in Unna und lädt alle interessierten Bürger/innen ein den NABU Stand auf dem Alten Markt von 11
bis 15 Uhr zu besuchen.
Informieren Sie sich dort über die vielfältigen ehrenamtlichen Aufgaben und Erfolge des Naturschutzbund im Kreis Unna, z.B. über den Schutz und den Erhalt von Fledermäusen, Amphibien,
Greifvögeln, Mauerseglern, Libellen, Schmetterlingen, Wildbienen, Wespen, Pilzen, Moosen, Orchideen, über Aufgaben in der Öffentlichkeitsarbeit und vielem mehr.
25. Juli 2012. Der NABU Ruhr und Haus Ruhrnatur feiern Jubiläum und laden zum grossen Jubiläums-Familienfest in Mülheim ein!
Gefeiert werden: 100 Jahr NABU Ruhr und 20 Jahre Haus Ruhrnatur.
Wann: 26. August 2012, 12 - 18 Uhr
Wo: Haus Ruhrnatur
Schleuseninsel
Alte Schleuse 3
45468 Mülheim
(Zum vergrößern auf das Bild klicken oder das Plakat downloaden.)
12. Juli 2012: Wir möchten Sie gerne auf das Sommerferienprogramm für Kinder im Alter von 7 - 12 Jahren aufmerksam machen.
Vom 23. - 28. Juli 2012 findet eine Ferienwoche mit dem Jugendumweltmobil beim NABU Bottrop statt.
Vom 6. - 11. August 2012 findet die Ferienwoche "Industriewald Scout" im Rheinelbe Wald in Gelsenkirchen statt.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Facebook-Seite.
Nachtrag vom 06.08.2012: Die WAZ hat heute die Ferienwoche in Gelsenkirchen besucht. Lesen Sie hier den Artikel darüber.
22. Juni 2012: Das neue NABU Natur-Reisen DIN A4-Plakat, mit den Touren im Juli 2012, ist fertig. Wer es ausdrucken und aufhängen möchte, kann dazu gerne die PDF-Datei, die wir zum Download eingestellt haben, nutzen. Anmeldungen sind online möglich unter www.NABU-Natur-Reisen.de.
Bildautor: NABU/Klaus Sasse
16. Juni 2012. Wie interessant und vielfältig (nicht nur) Insekten sein könnten, zeigen die tollen neuen Bilder die der NABU Bochum auf seiner Homepage eingestellt hat.
Die Fotos sind während einer (nicht nur) endomologischen Exkursion im Botanischen Garten Bochum am 10. Juni entstanden. Mehr dazu und auch zu den nächsten Terminen in Bochum, finden Sie direkt auf den Internetseiten des NABU Bochum.
02. Juni 2012. Ab sofort können Sie sich unter www.NABU-Natur-Reisen.de für die nächsten NABU Natur-Reisen anmelden. Wir bieten Ihnen auch in diesem Jahr wieder naturkundlich geführte Bustouren zu besonderen Natur-Highlights im Ruhrgebiet und in einem Umkreis von etwa 100 km rund um das Ruhrgebiet.
Erleben Sie z.B. die Wilde Weide des Münsterland im Naturschutzgebiet Davert oder unsere Nachtjäger-Vollmond-Wanderung mit gemütlichem Lagerfeuer.
Fahren Sie mit uns in die Natur. Wir freuen uns auf Sie!
24. Mai 2012. Die NABU Verbände Ruhr, Oberhausen und Duisburg haben auch in diesem Jahr wieder am Naturgarten-Tag in Oberhausen, Haus Ripshorst, teilgenommen und ziehen eine zufriedene Bilanz.
Bei strahlendem Sonnenschein haben die Besucher den Naturgarten-Tag zum Anlass genommen, um sich beim NABU mit einheimischen Pflanzen, Samen, Bienenhotels oder Broschüren rund um natürliches Gärtnern einzudecken. Es wurde viel gefachsimpelt über das Ökosystem Garten: wie Hobbygärtner/innen z.B. eine noch größere Artenvielfalt im heimischen Garten erreichen können oder wie man die Tiere im eigenen Garten schützt, z.B. mit Insektenhotels oder Totholzhaufen. Eine aktuell sehr gerne diskutierte Frage dabei: Was ist zu tun bei Bienen, Wespen oder Hornissen an Haus oder Terrasse?
Neben dem NABU und dem Veranstalter Naturgarten e.V. waren viele weitere Aussteller vertreten, wie der Kleingartenverband Duisburg, die Kräuterpädagogin Jutta Becker-Ufermann, der Verein zur Erhaltung der Nutzplanzenvielfalt VEN etc. Den Besuchern wurde eine bunte Vielfalt an Informationen, Produkten, Workshops und Vorträgen rund um das Thema Naturgarten angeboten.
"Ein toller Tag für mehr Naturschutz im eigenen Garten, mit vielen zufriedenen Besuchern", so das Resümee von Jutta Wenzel von der NABU-Regionalstelle Ruhrgebiet.
Bildautoren: NABU/Jutta Wenzel
Die Exkursion "Den Insekten auf der Spur", des NABU Bochum, findet eine Woche früher am 10. Juni 2012 statt.
15. Mai 2012: Die entomologische Exkursion "Den Insekten auf der Spur", die in unserem Veranstaltungskalender 1.Halbjahr 2012 für Sonntag den 17. Juni 2012 geplant war, musste aus organisatorischen Gründen eine Woche vorverlegt werden und findet nun am Sonntag, den 10. Juni 2012 statt.
Bitte berücksichtigen Sie diese Terminänderung!
Bildautor: NABU/Jutta Wenzel
22. April 2012. Die gestrige Premiere der 1. NABU-Pflanzentauschbörse auf dem Bauernhof am Mechtenberg, fiel trotz des Aprilwetters mit strahlendem Sonnenschein und kräftigen Schauern, ganz und gar nicht ins Wasser. Schon vor dem offiziellen Start um 10 Uhr kamen erste Besucher um sich mit Pflanzen aus "Nachbars Garten" einzudecken.
Die NAJU Gelsenkirchen und der NABU Bochum haben dazu vorher die eigenen Gärten frühlingsfit gemacht, um Platz für neue Pflanzen zu schaffen. Denn auch vom Wechsel lebt die Artenvielfalt rund ums eigene Heim.
Die Besucher kamen sogar mit Handkarren voller Pflanzen aus dem heimischen Garten - und schon war der Pflanzentausch rege im Gang. Storchschnabel und Walderdbeeren tauschten ebenso den Besitzer, wie Akkelei, Lungenkraut, Waldmeister und viele weitere heimische Pflanzen. Bei der großen Pflanzenvielfalt war es kein Wunder, dass einige zufällige Besucher, ohne eigene Pflanzen, ebenfalls fündig wurden. Gegen eine kleine Spende war auch das kein Problem.
Die NAJU Essen hat die kleinen Gärtner/innen mit dem Bau von "Schwebbienen" unterhalten und Kompost zur kostenlosen Vergabe an die Besucher zur Verfügung gestellt. Außerdem war die NAJU Gelsenkirchen mit dem Jugenumweltmobil JUM vor Ort, um mit Kindern Insekten zu mikroskopieren.
Schon früh im letzten Herbst, war die Idee eine städteübergreifende Pflanzentauschbörse im Ruhrgebiet durchzuführen geboren. Die Familie Budde/Maas war von der Idee sie auf ihrem Bauernhof zu veranstalten sofort begeistert. Auch Imker Helmut Abel, der in einem Bauwagen auf dem Gelände Bienen hält und im Bauernladen seinen Honig vertreibt, der Verein Naturgarten e.V. für natürliches Gärtnern und die Essener Werkstätten (soziale Werkstatt mit sehr individuellen Nistkästen aus Holz) konnten für das Vorhaben gewonnen werden und haben die Veranstaltung noch bunter und interessanter gemacht.
Die Veranstalter, Aussteller und Besucher sind sich einig: Im April 2013 soll die
2. NABU Pflanzentauschbörse am Bauernhof am Mechtenberg stattfinden.
Wir freuen uns darauf!
Bilder der Pflanzentauschbörse finden Sie hier. Auch die Presse hat darüber berichtet.